Mit dem Rad bis nach Athen

Am Anfang klang das „mit dem Fahrrad bis nach Athen“ für mich schon etwas verrückt. Als ich in in Athen angekommen bin, konnte ich es kaum glauben so weit geradelt zu sein. Warum gerade Athen in meinem Kopf so einen Meilenstein für eine „weite Entfernung“ darstellte, keine Ahnung. Nun wo ich diese Zeilen schreibe bin ich bereits 2000 Kilometer weiter geradelt. Und es werden vermutlich noch einige mehr.

Nach Athen rein zu radeln war auf jeden Fall schon mal ein Stück entspannter als der Weg nach Tirana. Aber das lag vermutlich auch an der Route. Aus Richtung Korinth kommend mit der Fähre über die Insel Salamina und anschließend nach Perama zu schippern war ganz gut. Denn die dann ins Zentrum folgenden Straßen waren in jeder Fahrtrichtung zweispurig, wobei eine Spur zur Hälfte zu geparkt und somit nicht für den fließenden Verkehr geeignet war, dagegen perfekt für Radfahrer. Etwas weiter im Zentrum gab es sogar ein schönes Stückchen Radweg entlang einer alten Bahntrasse. Dass die Abreise dann ein paar Tage später alles andere als entspannt werden würde, konnte ich da noch nicht ahnen.

Athen selbst ist natürlich wie es sich für eine ordentliche Hauptstadt gehört riesengroß. Es gibt jede Menge Verkehr, noch viel mehr Menschen und eigentlich keine Ruhe. Es ist halt eine Metropole. Architektonisch überwiegen Betonbauten mit klaren Quaderstrukturen und wenig verspielten Details. Karg oder langweilig könnten böse Zungen behaupten. Vielleicht ist das aber auch eine Auflage, damit die antiken und römischen Bauten so besonders hervorragen und ihre Pracht entfalten können?

Beim Besteigen einer der „Berge“ in der Stadt bekommt man einen ziemlich guten Überblick über die schier unendlich vielen Häuser, die in Athen dicht an dicht stehen. Es scheint jeder Zentimeter zugebaut zu sein, aber die Stadt ist halt grob gesagt auch zu drei Seiten durch Bergrücken begrenzt und zur vierten Seite durch das Meer.

Der ÖPNV funktioniert in Athen gut, es gibt eine Metro, Busse, Straßenbahnen und Züge. Die Metro musste ich natürlich wieder ausprobieren – habe aber tatsächlich vergessen zu fotografieren. Vielleicht auch ein Zeichen dafür, dass diese nicht sonderlich spektakulär war. Ich konnte mich so jedenfalls schnell über das riesige Stadtgebiet fortbewegen. Natürlich gibt es auch jede Menge Individualverkehr in PKWs. Größere Straßen sind oft mehrspurig, wo dann oftmals nach belieben ohne großartige Vorankündigung die Spur gewechselt wird – ganz typisch griechischer Fahrstil.

Hadrianstor und Olympieion

Bekannt ist Athen selbstverständlich für seine vielen alten Steine. Das war schließlich auch einer der Gründe, weshalb ich mich für ein paar Tage in der Stadt einquartiert hatte. Anfang Januar war zwar Nebensaison, doch war ich bei weitem nicht der einzige Touri in der Stadt. Vermutlich trotzdem ein ganz guter Zeitpunkt, um sich die antiken Stätten in der Stadt mal genauer anzuschauen.

Der wohl größte Tempel in Griechenland ist der Zeustempel in Athen, oder besser gesagt dessen Überreste. Das Gelände auf dem dieser Tempel steht wird als Olymieion bezeichnet. Eine der noch vorhandenen riesigen Tempel-Säulen lag in mehrere Scheiben zerschnitten am Boden – wie eine Keksrolle. Dazwischen sprangen zwei Konservatorinnen (?) herum und schienen diese Segmente zu reinigen. Als eine der Damen hinter einer der Scheiben verschwand war sie kaum mehr zu sehen, so groß waren diese Scheiben. Neben mir war da gerade auch eine Schildkröte als Besucher unterwegs. Aus deren Perspektive müssen die mächtigen Säulen des Tempels wohl noch gigantischer ausgesehen haben.

Gleich neben dem Zeustempel steht das Hadrianstor, welches zu antiken Zeiten wohl die Grenze zwischen Alt- und Neustadt des damaligen Athens markierte. Irgend eine Grenze innerhalb der Stadt war hier nun nicht mehr erkennbar – man war hier schlicht mitten an einer Hauptverkehrsader.

Die Attraktion in Athen schlecht hin ist wohl die Akropolis – ein tatsächlich ziemlich beeindruckender Ort. Imposant auf einem Hügel gelegen ist sie schon von weitem gut zu erkennen. Hier wurden und werden immer noch ziemlich fleißig alte Steine geputzt und wieder in ihre ursprüngliche Position verlagert. Denn wie so viele der antiken Städten, wurde auch die Akropolis zu verschiedenen Zeitpunkten in der Geschichte immer wieder zerstört, zuletzt während der osmanischen Herrschaft. Mit Ausbuddeln, putzen und wieder zurecht rücken ist es meist jedoch nicht getan – oftmals fehlen zahlreiche Bausteine des antiken 3D Puzzles, entweder weil sie schon vor hunderten von Jahren für etwas anderes weiter verwendet wurden oder weil sie in Englischen Museen schlummern. Deshalb werden viele Teile wieder neu aus gigantischen Marmorblöcken zurecht geschnitzt und an Stelle der ursprünglichen Teile eingesetzt.

Dass diese mühsame Arbeit sich lohnt, wird spätestens bei einem Besuch der Akropolis bewusst. Schon allein durch die Säulen des Propyläen (das Torbauwerk) zu schreiten vermittelt ein atemberaubendes Gefühl. Kurz danach dann vor dem Parthenon zu stehend, fühlte ich mich wie in einem Lexikon. So oft hatte ich diesen der Stadtgöttin Athene gewidmeten Tempel zuvor schon auf Bildern gesehen und nun stand ich selbst davor. Und verdammt war dies ein mächtiger Tempel. Aber auch die anderen Tempel, die zwei Theater, die zahlreichen Statuen und vielen vielen weiteren Objekte an und auf dem Akropolis-Gelände waren ein real gewordener Ausflug ins Geschichtsbuch.

Unweit der Akropolis befindet sich im übrigen das Akropolis-Museum, ein Ort an dem die wechselhafte Geschichte der Athener Stadt-Festung ziemlich gut aufbereitet dargestellt ist. Zu sehen gibt es dort außerdem unzählige Fundstücke vom Akropolis-Gelände, Statuen und in der Obersten Etage eine Replika der oberen Fassade des Parthenons. Das Museum lohnte sich definitiv nach dem Akropolis-Besuch.

Die Akropolis.

In der Stadt gibt es natürlich noch viele weitere historische Stätten zu entdecken – gefühlt jagt ein antiker Marmorbau den nächsten. Ich habe mir davon allerdings nicht alle gegeben, sondern bin auch einfach mal nur durch verschiedene Stadtviertel geschlendert, habe diverse Cafés besucht und den Faktor Metropole genutzt um diverses Equipment zu ersetzen.

Nach der Woche in Athen war ich dann aber froh aus dem Gewusel-Hotspot wieder verschwinden zu dürfen. Etwas ruhiger ist doch auch ganz schön. Das Navi hatte zur Verabschiedung von der Großstadt eine ziemlich dicht befahrene mehrspurige Straße auserkoren. Dieser galt es zwar nur 10 oder 15 Kilometer zu folgen bis es ruhiger wurde, doch jeder Kilometer davon war einer zu viel. Danach wurde es wieder entspannter auf den Straßen. Letztendlich sogar ziemlich einsam, da wo es nur circa 40 Kilometer entfernt von Athen eine sechswöchige Reisepause geben sollte. Das ist aber schon wieder etwas für einen der nächsten Beiträge …


Reisezeit: Januar 2022

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert