Rezension: Decathlon Forclaz Airstructure 700 Ultra Compact

Es gibt Ausrüstungsgegenstände von denen ist man positiv überrascht, weil sie sich unerwartet gut schlagen. Dazu gehört für mich eine Isomatte von Decathlon, die Forclaz Airstructure 700 Ultra Compact. Die Überraschung kommt mit Sicherheit auch daher, dass die Matte ein Notkauf war. Meine vorher genutzte wesentlich hochpreisigere Matte eines sehr namhaften Herstellers hatte sich nämlich delaminiert. Während des Reklamationsprozesses brauchte ich Ersatz und habe mir dann spontan und mit knapp unter 50€ die Forclaz-Matte in einem Decathlon in Istanbul geholt. Das war Anfang April 2022. Im Oktober besuchten mich Freunde und brachten mir eine neue Isomatte die bei dem Reklamationsprozess raus gefallen ist mit, die Forclaz gab ich ihnen dann zur Einlagerung mit nach Dresden.

Als ich nun im Juli diesen Jahres durch Sachsen radelte machte es auf einmal wieder plopp plopp plopp und auch dieses Modell des ja so „hochwertigen“ Produkts hatte sich delaminiert. Die eingelagerte Forclaz musste also wieder her und hat seit dem gute Dienste geleistet. Aktuell ist sie wieder im „Heimaturlaub“, dazu aber mehr bei den Nachteilen.

Vorher komme ich aber mal zu den Vorteilen:

  • Sie ist äußerst robust, das Material fühlt sich sehr wertig an und nicht zu dünn. Die Stellen wo das Material zu den einzelnen Luftkammern verklebt oder laminiert ist sind mit ungefähr einem Zentimeter sehr breit und wirken dadurch äußerst stabil.
  • Die Isomatte spielt was Packmaß und Gewicht angeht in der Oberklasse mit. Die XL-Variante wiegt 600 Gramm und nimmt in etwa 2 Liter Packvolumen ein.
  • Mit um die 50€ hat sie einen äußerst attraktiven Preis.
  • Die Bequemlichkeit ist gut und entspricht dem was ich von einer aufblasbaren Matte erwarte. Auch das bei manchen Matten störende Knistern gibt es hier nicht.
  • Es gibt zwei Ventile. Eins zum Aufblasen – es hat eine kleine Gummilippe die bei geöffnetem Ventil mit dem Finger etwas zurück gedrückt werden kann, um überschüssige Luft abzulassen. Das andere Ventil ist zum Ablassen der Luft. Es hat eine große Öffnung, wodurch die Isomatte schnell leer ist. Die Ventile sind ordentlich an der Matte angebracht und stellen meiner Meinung nach keine Schwachstelle dar.

Nachteile:

  • Der Isolationswert ist nicht sehr hoch (R-Wert 1,5). In den wärmeren Jahreszeiten ist das absolut kein Problem. Während ein paar Nächten um den Gefrierpunkt, hätte ich mir jedoch eine bessere Isolation gewünscht.
  • Auf der Liegefläche sind im Schulter- und Hüftbereich kleine Gummiapplikationen aufgebracht als Rutschschutz. Diese sind nicht notwendig und lösen sich mit der Zeit ab. Ab einem gewissen Zeitpunkt fliegen also immer ein paar kleine Gummischnipsel durch die Gegend.
  • Es gibt keinen Pumpsack für die Matte. Sie ist zwar recht schnell aufgeblasen, Feuchtigkeit gelangt so aber trotzdem verstärkt in die Matte.

Auch wenn die Matte äußerst robust ist, gegen Dornen hat sie selbstverständlich keine Chance. Diese Löcher habe ich jedoch ohne Probleme mit Fahrradflicken und der Vulkanisationspaste flicken können. Bezüglich der Größe bin ich mit 1,97 m Körpergröße auf der mit 1,95 m langen Matte trotzdem gut klargekommen.

Zu den Testbedingungen: Die Matte hat bisher 8 Monate Dauernutzung überstanden. Dauernutzung heißt, dass ich in dieser Zeit die meisten Nächte auf ihr verbracht habe, sie auch ständig ein- und ausgepackt habe.

Fazit

Die günstige Isomatte von Decathlon ist äußerst robust – das schätze ich an ihr am meisten. Dabei gibt es auch keine Kompromisse was Gewicht und Packmaß angeht – super! Einzig die unzureichende Isolation ist der Grund, weshalb ich nun wieder ein Konkurrenzprodukt (diesmal ein anderes) im Gepäck habe, da es auf meiner Reise voraussichtlich noch ein paar kalte Nächte geben wird.


Anmerkung: Die Matte hab ich selbst gekauft und habe von Decathlon exakt nichts dafür bekommen, dieses Review hier zu veröffentlichen. Genau genommen lag dieser Artikel jetzt seit November 2023 fertig geschrieben unveröffentlicht im WordPress herum. Die Bilder habe ich im August 2022 geknipst – nur mit dem Hintergedanken, diesen Text hier mal zu veröffentlichen. Passiert ist dies bisher nicht, da escape now! eben keine Review-Seite ist. Der Hintergedanke zu zeigen, dass man auch mit günstiger Ausrüstung ziemlich gut klarkommen kann, ist aber immer noch der gleiche. Und deshalb geht dieser Post nun doch online. Möge er mehr Leute raus in die großartige Welt der Abenteuer bringen.

Kommentare

Eine Antwort zu „Rezension: Decathlon Forclaz Airstructure 700 Ultra Compact“

  1. Benutzer Icon
    Andreas

    Wenn etwas 8 Monate gut hält, kann man sich schon darüber freuen und darüber schreiben.
    Ich freue mich schon auf die nächsten Berichte.
    Liebe Grüße aus Deutschland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert